Gebäudetechnik

deutsch english francais italinao

 Suche

 Startseite
 Organisation
 Know How
 Online Forum
 Links

 Anmeldung

 

Partner Login

Partner ID
 
 Passwort
 Über fmswiss.ch
 FAQ & Hilfe Tool
 Ziele
 Bedingungen
 eMail

  Lexikon     Suche :       3926 Einträge
 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
 
Dampfsperre
 
Dampfbremse, Dampfsperre
Die Dampfbremse stellt wie auch die Dampfsperre die Luftdichtheit des Hauses her. Im Unterschied zur Dampfsperre wird die Dampfdiffusion jedoch nur "gebremst" (abgemindert) und nicht verhindert. Diese Diffusion ist ein sehr langsamer Vorgang und hat nichts mit Undichtheit zu tun! Dieser Dampfaustausch (Feuchteausgleich) durch Diffusion wird von vielen Bauökologen positiv beurteilt.


Wenn ein Haus undicht ist, wird sehr viel Raumfeuchte in die Konstruktion eingebracht und es kann zu Feuchtigkeitsproblemen bis hin zu Schimmelbildung kommen. Außerdem weisen undichte Häuser auch immer einen höheren Energieverbrauch auf, da die Dämmung nur wirksam ist, wenn die Luft in der Dämmung steht. Aus diesen Gründen ist es wichtig, die Dampfbremse an allen Anschlüssen luftdicht zu verkleben und auch später nicht mehr zu verletzen (z.B. beim Einbau von Deckenspots).



Bei bauphysikalisch ordentlichem Aufbau (diffusionsoffene Dachauflegebahn oder Hinterlüftung) kann eine günstige Standard-Dampfbremse verwendet werden. In Sonderfällen (Dachpappe ohne Hinterlüftung) werden oft teure, qualitativ hochwertigere Dampfbremsen (oft mit Dioden- oder Löschblatteffekt oder auch feuchteadaptive Dampfbremsen) verwendet. Ein solcher Aufbau ist jedoch immer mit Risiken behaftet, da er bauphysikalisch nicht stimmig ist.


Beim Neubau empfielt es sich immer, eine diffusionsoffene Dachauflegebahn (Unterspannbahn) anstatt der Dachpappe zu verwenden, da dann die gesamte Sparrenhöhe mit Dämmstoff ausgefüllt werden kann (Vollsparrendämmung). Auf eine Hinterlüftung (konstruktiv aufwendig, nicht einfach herzustellen) kann dann verzichtet werden.

Materialien:
Als Dampfsperre werden oft Aluminiumfolien (0,05 mm dick) verwendet (meist 1-1,50 m breite Rollen, sd-Wert > 1500 m). Polyäthylenfolien (PAE bzw. PE) sollten mindestens 0,15 mm dick sein (sd-Wert > 15 m). Als Dampfbremse können auch z.B. beschichtete oder imprägnierte Kraftpapiere und Pappen mit oder ohne Fasergewebebewehrung eingesetzt werden (sd-Wert > 5 bis 10 m).
Bei Verwendung von Dämmfilzen mit Alukaschierung (diese übernimmt die Funktion der Dampfsperre) ist darauf zu achten, dass die Alukaschierung raumseitig liegen muss und die Stöße dicht verklebt werden.