Gebäudetechnik

deutsch english francais italinao

 Suche

 Startseite
 Organisation
 Know How
 Online Forum
 Links

 Anmeldung

 

Partner Login

Partner ID
 
 Passwort
 Über fmswiss.ch
 FAQ & Hilfe Tool
 Ziele
 Bedingungen
 eMail

  Lexikon     Suche :       3783 Einträge
 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
 
Unternehmenskultur Wissenschaftliche Grundlagen Förderung innovativer
 
u.a. folgende Modelle:

Das Modell von Stern & Jaberg
Der zentrale Einfluss auf eine innovative Unternehmenskultur geht von der Art der Mitarbeiterführung aus. Die Führung hat zum einen Sorge zu tragen für eine offene Kommunikation, die das freiwillige Teilen von Wissen seitens der Mitarbeiter und eine offene Informationspolitik seitens des Managements beinhaltet. Zum anderen sind die Führungskräfte für ein gutes Betriebsklima verantwortlich, welches sich durch eine Atmosphäre des Vertrauens und der Sicherheit auszeichnet und in der mit Fehlern offensiv und kreativ umgegangen wird ( Senge, 1990).

Das Modell von Bromann & Piwinger

Alle im Folgenden aufgezählten Punkte kann man als potentielle Ansatzpunkte für die Förderung von Innovationen in Unternehmen betrachten:
Verankerung von Innovationen in den Wertvorstellungen des Unternehmens Lernende Organisation ( siehe organisationales Lernen im Glossar) Aufnahme ins Zielsystem und Formulierung von Geschäftsbereichen und Aufgabenfeldern Aufnahme besonderer innovativer Aktivitäten in das Planungs- und Steuerungssystem (z.B. auch jährliche Bilanz über Innovationen) Beseitigung von strukturellen Hürden, Aufbau flacher Hierarchien, z.B. durch abteilungsübergreifende Projektorganisation
Bereitstellung notwendiger Ressourcen (Personalkapazität, Finanz- und Sachmittel)
Gezielte Hereinnahme externer Mitarbeiter und temporärer Berater Mitarbeiterentwicklung und -förderung gleichermaßen in die Verantwortung von Führungskräften und Mitarbeitern legen
individuelle Personalentwicklungsprogramme mit den Mitarbeitern vereinbaren Qualifizierung und Professionalisierung auf der Projektebene anstreben und Kooperationsfähigkeit im Team ausbauen Unterstützung von horizontalen und vertikalen Job-Rotationen z.B. Wechsel des Tätigkeitsgebietes und Fachbereichs,
Motivation und Feedback durch Führungskräfte
Freizügigkeit und Offenheit des Informationsaustausches Innovationswettbewerbssituation zwischen den Organisationseinheiten erzeugen
Freiraum für Kreativität und unterschiedliche und vielfältige Perspektiven
Bereitschaft zu Experimenten, Toleranz gegenüber Irrtümern und Misserfolgen.