Gebäudetechnik

deutsch english francais italinao

 Suche

 Startseite
 Organisation
 Know How
 Online Forum
 Links

 Anmeldung

 

Partner Login

Partner ID
 
 Passwort
 Über fmswiss.ch
 FAQ & Hilfe Tool
 Ziele
 Bedingungen
 eMail

  Lexikon     Suche :       3926 Einträge
 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
 
Aufzug Lift
 
Die Funktionalität grosser und komplexer Gebäude ist auch von den Fördersystemen für Personen und Lasten abhängig.
Die richtige Dimensionierung und Anordnung dieser Förderanlagen hat einen wesentlichen Einfluß auf die Attraktivität und somit Vermietbarkeit des Gebäudes.
Da die Gesamtgebäudeplanung durch die Anordnung von Aufzügen und Fahrtreppen stark beeinflußt wird, ist die Ermittlung der erforderlichen Förderkapazität im ersten Planungsstadium dringend erforderlich. Änderungen zu einem späteren Zeitpunkt sind nur kostenintensiv durchzuführen oder unmöglich.

Gebäudekonzept

Sobald das Gebäudekonzept soweit festliegt, daß bekannt ist, was (Personen/Güter) wohin (vertikal/horizontal) transportiert werden soll, kann festgelegt werden, womit (Aufzüge/ Fahrtreppe oder andere Systeme) die Beförderung durchgeführt werden soll.

Für die Personenbeförderung stellt sich hier die Frage, wann sind Aufzüge und wann sind Fahrtreppen oder Fahrsteige einzusetzen?

Aufzüge und Fahrtreppen sind grundsätzlich unterschiedliche Fördermittel, die sich gegenseitig nicht ersetzen sondern nur ergänzen können.

Sind große Förderhöhen zu überwinden (Büros, Geschäftshäuser, Hotels) werden Aufzüge eingesetzt.

Einsatz von Fahrtreppen und Fahrsteigen

Sind viele Personen über geringe Förderhöhen zu transportieren (Messegelände, Bahnhöfe, Flughäfen, Kaufhäuser) werden überwiegend Fahrtreppen und Fahrsteige eingesetzt. Für die Beförderung von Behinderten, Kinderwagen und Einkaufswagen müssen zusätzlich Aufzüge bereitgestellt werden.

Die Planung von Fahrtreppen und Fahrsteigen kann hier nicht ausführlich behandelt werden, da es sich um ein komplexes Thema handelt, bei dem Einsatzbereiche, Vorschriften und Richtlinien sowie die Förderleistung und das Umfeld zu berücksichtigen sind. Die Planung von Fahrtreppen und Fahrsteigen finden Sie unter Planung online. Die dort erfolgte Projektbearbeitung stimmen Sie bitte mit uns ab.

Eine deutliche Trennung der Einsatzbereiche gibt es für den gewerblichen Bereich sowie für den öffentlichen oder Verkehrsbereich, bei denen unterschiedliche Belastungskollektive (Betriebsdauer und Spitzenbelastungen) bei der Auslegung zugrunde zu legen sind. Entsprechend zu diesen Einsatzbereichen sind auch unterschiedliche Vorschriften und Richtlinien zu beachten.

Während bei Fahrtreppen und Fahrsteigen ein kontinuierlicher Verkehrsfluß ohne Wartezeit möglich ist, müssen bei der Nutzung von Aufzügen, aufgrund der unterbrochenen Transportmöglichkeit, Wartezeiten akzeptiert werden.

Schon diese Aussage macht deutlich, daß zur Vermeidung von Staubildungen und langen Wartezeiten vor den Aufzügen für große und komplexe Gebäude eine detaillierte Planung der Personenaufzüge von großer Wichtigkeit ist.

Sind Aufzugsanlagen zu projektieren, so sind hierzu bestimmte Basisdaten erforderlich. Nach Kenntnis der Einsatzbereiche sowie der Anforderungen an die Aufzüge kann die Festlegung der Ausführung erfolgen.

Zur Bestimmung der Ausführung,zur Festlegung der Aufzugsleistung (Tragfähigkeit und Geschwindigkeit) sowie der Anzahl der erforderlichen Aufzüge sollte die erforderliche Kapazität für Personenaufzüge mittels einer Förderleistungsberechnungermittelt werden (Eine Ausnahme bilden einfache Gebäude mit geringen Förderhöhen).

Bei der Anordnung von Personenaufzügen sind neben der möglichst zentralen Lage im Gebäude auch die Verkehrswege sowie ausreichende Stauräume vor den Aufzügen zu berücksichtigen. Die Stauraumtiefe sollte min. der 1.5fachen Kabinentiefe entsprechen.

Ebenso sollten Verkehrswege nicht im Bereich der Stauräume liegen.

Die Ausführung der Aufzüge wird nicht allein durch die Tragfähigkeit und Geschwindigkeit bestimmt, Schacht- und Triebwerksraumsituation, Antiebsart, Steuerung, Türausführung und natürlich auch das architektonische Design müssen festgelegt werden.

Steuerungsarten bei Aufzügen

Die stetige Weiterentwicklung der Aufzugstechnik verändert auch die Einflüsse auf das Gebäude. Dies wird am deutlichsten bei der Weiterentwicklung der Aufzugssteuerung sichtbar. Die traditionellen Relaissteuerungen wurden durch Mikroprozessorsteuerungen ersetzt. Neben wesentlich geringerem Platzbedarf in den Maschinenräumen ist durch die Mikroprozessortechnologie eine schnellere Anpassung an jede veränderte Verkehrssituation, bezogen auf Gebäudenutzung und Verkehrsabläufe, möglich. Bei modernen Mikroprozessorsteuerungen kommunizieren die Aufzüge einer Gruppe ständig miteinander, um vorliegende Steuerungskommandos jeweils am schnellsten und wirtschaftlichsten zu bedienen.

Die mechanischen Positionsschalter im Schacht wurden durch berührungslose Schaltelemente ersetzt, so daß eine wesentliche Geräuschquelle der Vergangenheit angehört.

Antriebe von Aufzügen

Auch die Antriebstechnik wurde durch die Mikroprozessorsteuerung wesentlich beeinflußt. Gesteuerte Antriebe für Dreh- u. Gleichstrom konnten durch geregelte Antriebe ersetzt werden. Mit geregelten Dreh- u. Gleichstromantrieben kann ein optimales Fahrverhalten vom Start bis zum Stop einer jeden Fahrt erreicht werden.

Der Einsatz der einzelnen Antriebssysteme ist neben den Anforderungen an die Tragfähigkeit und den Fahrkomfort der Aufzugsanlagen im wesentlichen von der zu bedienenden Förderhöhe, d.h. der geplanten Nenngeschwindigkeit des Augzugs, abhängig.

Empfohlene Einsatzbereiche der Antriebe:


Hydraulische Antriebe für Aufzüge ohne Förderleistungsanspruch und Förderhöhen bis 20m.

Drehstrom-geregelt für Aufzüge mit normalen bis hohen Anforderungen an Fahrkomfort und Förderleistung. Für Geschwindigkeiten bis 2.5m/s und Förderhöhen bis ca. 100m.

Gleichstrom geregelt für hohe Ansprüche an Fahrkomfort und Förderleistung. Für Geschwindigkeiten über 2.5m/s und große Förderhöhen.