Gebäudetechnik

deutsch english francais italinao

 Suche

 Startseite
 Organisation
 Know How
 Online Forum
 Links

 Anmeldung

 

Partner Login

Partner ID
 
 Passwort
 Über fmswiss.ch
 FAQ & Hilfe Tool
 Ziele
 Bedingungen
 eMail

  Lexikon     Suche :       3926 Einträge
 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
 
Akkumulator
 
(lat.: Sammler) Ein Gleichstromspeicher, in dem beim Laden elektrische Energie in

chemische und beim Entladen chemische in elektrische Energie umgewandelt wird. Die

Maßeinheit: Amperestunden (Ah). Aktivkohle Wenn es um die Elimination von Schadstoffen

aus Luft und Wasser geht, ist Aktivkohle ein aeusserst wirksamer Filterstoff. Qualitativ

hochwertige Aktivkohle findet daher steigendes Interesse fuer eine Vielzahl von

Anwendungen: Rueckgewinnung von Loesungsmitteln, Verdunstungskontrolle in Kraftfahrzeugen,

Quecksilberabscheidung aus Rauchgasen und als Katalysator, um nur einige Beispiele zu

nennen. In Drehrohroefen oder Wirbelschichtreaktoren wird die Kohle mit Wasserdampf

aktiviert. So erhaelt sie ihre typische Porenstruktur. Das Produkt laesst sich den

spezifischen Anforderungen eines Anwenders genau anpassen und mehrfach regenerieren, ohne

an Aktivitaet zu verlieren. Dabei wirkt die Aktivkohle gleichzeitig als Medium, das die

Mikroorganismen des Biofilms wirkungsvoll vor Belastungen durch stark giftige Schadstoffe

schuetzt. Anode Die positive Elektrode bei der Elektrolyse, die negative Ladungsträger

(Anionen) anzieht; bei der Wasserzersetzung entsteht dort Sauerstoff (O2). Anthropogen

Durch den Menschen verursacht oder beeinflußt. Arbeit Physikalische Maßeinheit: (W) Die

mechanische Arbeit ist das Produkt aus Kraft (F) und Weg (s), die elektrische Arbeit ist

das Produkt aus Leistung (P) und Zeit (h). Die elektrische Arbeit wird in kWh

(Kilowattstunde) gemessen und drückt den Anteil an Arbeit aus, in der eine definierte

Leistung innerhalb eines Zeitabschnittes Wirkung vollzog. 1 W s ( Wattsekunde) = 1 J

(Joule) Die elektrische Arbeit ergibt sich aus W= P x t (Arbeit = Leistung x Zeit).

Beispiel 1: Ein Verbraucher mit 1 kW ist kontinuierlich 10 Stunden in Betrieb: 1 kW x 10 h

= 10 kWh Beispiel 2: Ein Verbraucher mit 10 kW ist kontinuierlich 1 Stunde in Betrieb: 10

kW x 1 h = 10 kWh Hinweis: Bei gleicher elektrischer Arbeit benötigt der Verbraucher im

Beispiel 2 eine höhere elektrische Leistungsbereitstellung (Höhere Turbinenleistung) als

im Beispiel 1. Die Wirkung der elektrischen Arbeit ist um so höher, je kleiner die

elektrische Leistung bei gleicher Verrichtung der Arbeit ist. Dieser Effekt wird bei

Sondervertragskunden über die Ermittlung der Jahresbenutzungsdauer (Quotient aus der

Summe der jährliche Wirkarbeit und höchster Leistungsinanspruchnahme) durch die

Enenrgieversorger positiv stimuliert. Arid Reaktionen nicht mehr zerlegen läßt.